Seelensachen No 66 – Deine Power & die Kraft der Wut: Wie wir unsere innere Stärke entfesseln und authentisch leben könne

Seelensachen No 66 – Deine Power & die Kraft der Wut: Wie wir unsere innere Stärke entfesseln und authentisch leben können

Es ist wieder Zeit für eine Seelensache, die sich mit unserem aktuellen Monatsthema auf diealltagsfeierin.de auseinandersetzt: Power. Und damit meine ich die innere Stärke und Kraft, die in uns Frauen schlummert und wie wir sie im Alltag leben. Ein wichtiger Teil dieser Power ist auch unsere Wut – eine Emotion, die oft missverstanden oder uns abgesprochen wird.

Die tägliche Power von Frauen

Der Mai steht im Zeichen der Frauenpower. Für mich bedeutet das, die unglaubliche innere Stärke und Kraft anzuerkennen und zu feiern, die wir Frauen jeden Tag aufs Neue mitbringen. Diese Power ermöglicht es uns, unser ganz persönliches Lieblingsleben zu kreieren, Herausforderungen anzunehmen und unsere Träume zu verfolgen. Wir jonglieren mühelos zwischen Beruf, Familie, sozialen Verpflichtungen und unseren eigenen Bedürfnissen. Oftmals sind wir die unsichtbaren Heldinnen des Alltags, die mit Resilienz und Entschlossenheit alle Hürden meistern. In diesem Monat möchte ich jedoch einen Schritt weitergehen und nicht nur die sanften und nährenden Aspekte unserer Kraft beleuchten, sondern auch eine Emotion in den Fokus rücken, die oft im Schatten steht – die Wut. Denn auch sie ist ein integraler Bestandteil unserer weiblichen Stärke.

Die oft aberkannte Emotion: Wut bei Frauen

Wut. Ein Wort, das bei vielen Frauen (und oft auch in ihrem Umfeld) Unbehagen auslöst. Es scheint, als dürften wir alles sein – verständnisvoll, fürsorglich, liebevoll – nur nicht wütend. Diese gesellschaftliche Konditionierung führt dazu, dass wir unsere Wut häufig unterdrücken, verleugnen oder gegen uns selbst richten. Doch Wut ist ein primäres Gefühl, eine grundlegende menschliche Emotion, die uns wichtige Informationen über unsere Grenzen, Bedürfnisse und Verletzungen liefert. Primärgefühle sind ursprüngliche, unmittelbare Reaktionen auf eine Situation. Sie sind angeboren und universell, das heißt, sie werden in allen Kulturen in ähnlicher Weise erlebt und ausgedrückt.

Seelensachen No 66 – Deine Power & die Kraft der Wut: Wie wir unsere innere Stärke entfesseln und authentisch leben könne

Zu den primären Gefühlen zählen neben Wut:

  • Freude
  • Traurigkeit
  • Angst
  • Ekel
  • Überraschung

Diese Gefühle sind instinktiv und haben eine wichtige Funktion für unser Überleben und unser psychisches Wohlbefinden. Sie dienen als Alarmsignal, das uns aufmerksam macht, wenn etwas nicht stimmt.

Im Gegensatz zu sekundären Gefühlen, die oft eine Mischung aus primären Emotionen und Gedanken sind, ist Wut rein und unverfälscht. Sie ist ein natürlicher Ausdruck unserer Lebendigkeit und unseres Selbstbehauptungswillens. Wenn wir lernen, unsere Wut anzunehmen und konstruktiv auszudrücken, können wir sie als eine Quelle der Kraft und Veränderung nutzen.

Ich selbst kann mich gut daran erinnern, wie wenig Raum meine Wut als Kind hatte. Aufgewachsen als eher zurückgezogenes und ängstliches Kind, umgeben von Erwachsenen, gab es wenige Möglichkeiten, meine aufkommende Wut auszudrücken, sei es über Ungerechtigkeiten oder andere frustrierende Erlebnisse. Oft wurde sie ignoriert, abgetan oder ich wurde nicht darin unterstützt, sie zu verstehen und gesund auszuleben. Sätze wie „Sei doch nicht so empfindlich“ oder „Das ist doch nicht so schlimm“ führten dazu, dass ich lernte, meine Wut zu internalisieren und mich für sie zu schämen. Dieses Muster setzte sich oft in meinem Erwachsenenleben fort.

Der gesellschaftliche und familiäre Druck: „Die verständnisvolle Frau/Mutter“

Wie viele von uns bin ich mit ungeschriebenen Gesetzen aufgewachsen, die Frauen in bestimmte Rollen drängen. Die verständnisvolle Tochter, die nachsichtige Partnerin, die sich aufopfernde Mutter – immer bereit, Verständnis für alles und jeden zu zeigen. Wut passt in dieses Bild oft nicht hinein. Frauen, die wütend sind, werden schnell als zickig, hysterisch oder unweiblich abgestempelt. Dieser gesellschaftliche Druck führt dazu, dass wir unsere Wut unterdrücken, um diesen negativen Stereotypen zu entgehen.

Auch in meinem familiären Umfeld durfte ich mir den Raum, einfach mal wütend zu sein, erst in den letzten Jahren langsam zurückerobern, ohne dass diese Emotion sofort abgestellt oder verändert werden musste. Es war ein langer Weg, bis ich verstand, dass meine Wut berechtigt ist und dass ich ein Recht darauf habe, sie auszudrücken. Oftmals musste ich gegen Widerstände angehen, um gehört und ernst genommen zu werden.

Die unterschätzten Folgen unterdrückter Wut

Die Unterdrückung von Wut kann jedoch schwerwiegende Folgen für unsere psychische und physische Gesundheit haben. Sie kann zu Depressionen, Angstzuständen, chronischen Schmerzen, Verdauungsproblemen und vielem mehr führen. Eine Studie von Xia et al. (2013) fand beispielsweise einen Zusammenhang zwischen unterdrückter Wut und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen. Darüber hinaus kann sie unsere Beziehungen belasten, da wir Schwierigkeiten haben, unsere Bedürfnisse klar zu kommunizieren und Grenzen zu setzen. Wenn wir unsere Wut nicht ausdrücken, staut sie sich in uns auf und sucht sich oft ungesunde Ventile.

Seelensachen No 66 – Deine Power & die Kraft der Wut: Wie wir unsere innere Stärke entfesseln und authentisch leben könne

Einladung zur Selbstreflexion: Wie gehst DU mit deiner Wut um?

Dieser Weg, die eigene Wut anzunehmen und als eine kraftvolle Emotion zu sehen, die uns helfen kann, etwas in Bewegung zu setzen und für unsere Bedürfnisse einzustehen, ist oft ein längerer Prozess. Deshalb möchte ich dich in diesem Monat einladen, einmal genauer über deinen eigenen Umgang mit deiner Power und insbesondere mit deiner Wut nachzudenken. Nimm dir Zeit für dich und stelle dir folgende Fragen:

  • Wurde deine Wut in deiner Kindheit akzeptiert und respektiert?
  • Wie gehst du heute mit deiner Wut um?
  • In welchen Situationen fällt es dir besonders schwer, deine Wut auszudrücken?
  • Welche Glaubenssätze oder gesellschaftlichen Erwartungen beeinflussen deinen Umgang mit Wut?
  • Welche Rolle spielt Wut in deinem Leben – siehst du sie als Feind oder als Verbündeten?

Indem du dich diesen Fragen stellst, kannst du ein tieferes Verständnis für deine eigene Wut entwickeln und neue Wege finden, sie konstruktiv zu nutzen.

Praktische Übungen zur Entdeckung deiner inneren Stärke

Um deine innere Stärke zu entdecken und zu bekräftigen, lade ich dich zu folgenden Übungen ein:

Die „Stärken-Landkarte“: Nimm dir ein großes Blatt Papier und zeichne eine Landkarte deiner Stärken. Beschrifte Hügel mit deinen Talenten, Flüsse mit deinen Fähigkeiten und Berge mit deinen größten Erfolgen. Wo liegen deine wertvollsten Ressourcen? Welche Eigenschaften machen dich einzigartig und stark?

Die stärksten Eichen wachsen dort, wo der Wind am heftigsten weht. (unbekannt)

Der „Kraft-Moment“-Kalender: Führe einen Monat lang ein kleines „Kraft-Moment“-Tagebuch. Notiere jeden Tag mindestens eine Situation, in der du deine Stärke gespürt hast. Das kann ein Moment der Selbstbehauptung, ein erfolgreicher Abschluss einer Aufgabe oder einfach ein Augenblick des inneren Friedens gewesen sein.  

Stärke wächst nicht aus Gewinnen. Wenn du durch schwere Zeiten gehst und dich entscheidest, nicht aufzugeben, das ist Stärke. (Arnold Schwarzenegger)

Die „Vorbild-Reise“: Denke an Frauen, die dich beeindrucken. Das können Frauen aus deiner Familie, deinem Freundeskreis, der Geschichte oder der Öffentlichkeit sein. Was genau bewunderst du an ihnen? Welche ihrer Eigenschaften möchtest du in dir stärken?

Gut erzogene Frauen schreiben selten Geschichte. (Laurel Thatcher Ulrich)

Praktische Übungen für einen gesunden Umgang mit Wut

Um einen gesunden Umgang mit deiner Wut zu entwickeln, empfehle ich dir folgende Übungen:

Die „Wut-Bedürfnisse-Forschung“: Erforsche die tieferliegenden Ursachen deiner Wut. Was genau hat dich aufgewühlt? Welches Bedürfnis wurde nicht erfüllt? Oftmals liegt hinter der Wut ein tieferliegendes Gefühl wie Verletzung, Enttäuschung oder Angst. Indem du diese Ursachen erforschst, kannst du deine Wut besser verstehen und konstruktiver damit umgehen und dafür sorgen, dass das zugrundeliegende Bedürfnis erfüllt wird.

Die „Wut-Transformations-Übung“: Finde gesunde Wege, deine Wut auszudrücken, ohne dich oder andere zu verletzen. Das kann ein intensives Workout sein, das Schreiben in einem Journal, ein offenes Gespräch mit einer vertrauten Person oder das kreative Ausleben deiner Emotionen durch Kunst, Musik oder Tanz.

Jede ungelebte Emotion wird sich als Krankheit im Körper manifestieren.(Sigmund Freud)

Die „Atem-Befreiung“: Konzentriere dich auf deinen Atem, wenn Wut aufsteigt. Atme tief ein und langsam wieder aus. Stelle dir vor, mit jedem Ausatmen lässt du einen Teil der Spannung und der aufgestauten Energie los.

 Atmen ist die Brücke zwischen Körper und Geist. (Thich Nhat Hanh)

Der Unterschied zwischen Gefühl und Pseudogefühl

Oft verwechseln wir Gedanken mit Gefühlen. Es ist wichtig zu verstehen, dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen einem echten Gefühl und einem Pseudogefühl gibt. Ein echtes Gefühl ist eine körperliche Empfindung, begleitet von einer emotionalen Reaktion (E-Motion = es setzt dich in Bewegung). Wut kann sich zum Beispiel als Hitze im Körper, Anspannung in den Muskeln oder ein schnellerer Herzschlag äußern. Diese körperlichen Empfindungen sind direkt mit unseren primären Emotionen verbunden und geben uns wichtige Informationen über unseren inneren Zustand.

Ein Pseudogefühl hingegen ist eher eine Bewertung oder ein Gedanke, der sich als Gefühl tarnt. Sätze wie „Ich fühle mich ausgenutzt“ oder „Ich fühle mich nicht respektiert“ sind eigentlich Gedanken darüber, was passiert ist oder wie andere uns behandeln. Sie beschreiben die Situation oder unsere Interpretation davon, aber nicht das primäre Gefühl selbst. Hier drehst du dich gedanklich im Kreis, bewegst dich also nicht. Das primäre Gefühl, das hinter diesen Gedanken stecken könnte, wäre in diesen Fällen Wut, Trauer oder Enttäuschung.

Die Unterscheidung zwischen echten Gefühlen und Pseudogefühlen ist entscheidend, denn um ein Gefühl wirklich zu verarbeiten und gesund auszudrücken, müssen wir uns mit der körperlichen Empfindung verbinden und das primäre Gefühl identifizieren, das darunterliegt. Nur wenn wir uns erlauben, die rohen, unverfälschten Emotionen zu fühlen, können wir sie integrieren und loslassen.

Entfessle deine Power: Dein Weg zu einem authentischen Leben

Lasst uns diesen Monat nutzen, um unsere innere Power in all ihren Facetten zu erkunden – die sanfte Stärke genauso wie die kraftvolle Energie der Wut. Es ist an der Zeit, dass wir Frauen uns erlauben, unser gesamtes Spektrum an Emotionen zu fühlen und auszudrücken, ohne uns dafür zu schämen oder uns erklären zu müssen. Es ist ein Weg der Selbstermächtigung und der Authentizität. Ein Weg, der uns zu einem erfüllten und selbstbestimmten Leben führt.

Ich lade dich ein, dich auf diese Entdeckungsreise einzulassen. Sei mutig, sei ehrlich zu dir selbst und erlaube dir, deine ganze Power zu entfalten. Du bist stark, du bist wertvoll und du hast das Recht, alle deine Gefühle zu fühlen – auch deine Wut.

Teile deine Erfahrungen und inspiriere andere

Wie ist dein Verhältnis zu deiner Wut? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile deine Gedanken und Erkenntnisse gerne in den Kommentaren mit uns. Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch mit euch. Probiert die Übungen aus und lasst uns gemeinsam unsere innere Stärke entfesseln. Welche Übung hat dir besonders geholfen? Gibt es noch andere Strategien, die du anwendest? Lass uns voneinander lernen und uns gegenseitig auf unserem Weg unterstützen.

Bereit für deine Reise? Starte jetzt dein 1:1 Coaching

Bist du bereit, dich auf den Weg zu dir selbst zu machen, um deine innere Stärke zu entfalten und ein Leben zu führen, das wirklich zu dir passt? Dann lade ich dich ein, mit mir in Kontakt zu treten. Gemeinsam können wir diese Reise beginnen. Ich unterstütze dich von Herzen dabei, dein ganz persönliches Lieblingsleben zu kreieren. Dabei begleite ich dich mit all meinem Wissen und meiner Erfahrung, insbesondere in den Bereichen Bedürfnisse, Selbstmitgefühl und vielem mehr. Hier findest du meine Angebote und auch bei weiteren Fragen, kontaktiere mich gerne.

Teile deine Erfahrungen und inspiriere andere

Wie ist dein Verhältnis zu deiner Wut? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile deine Gedanken und Erkenntnisse gerne in den Kommentaren mit. Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch mit dir. Probiere die Übungen aus und lass uns gemeinsam unsere innere Stärke entfesseln. Welche Übung hat dir besonders geholfen? Gibt es noch andere Strategien, die du anwendest? Lass uns voneinander lernen und uns gegenseitig auf unserem Weg unterstützen.

Ich wünsche dir einen kraftvollen Mittwoch

Liebe Grüße

Bettina, diealltagsfeierin.de

P. S. Möchtest du immer sonntags einen Überblick der veröffentlichen Artikel der letzten Woche? Dann abonniere hier die wochenendfeierliche Wochenpost.

Merk's dir für später!
Visited 25 times, 11 visit(s) today

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert